Zurück zur Übersicht

Zah­len und Fakten 

Im Früh­jahr 2022 begann in Euro­pa eine Ener­gie- und Roh­stoff­kri­se, wie wir sie in den letz­ten Zwei­jahr­zehn­ten nicht erlebt haben. Die Ver­än­de­run­gen am Markt tra­fen die Pack­mit­tel­in­dus­trie mit vol­ler Wucht und ver­än­der­te die gan­ze Bran­che. Die Kos­ten für Ener­gie stie­gen je nach Land in Euro­pa in Dimen­sio­nen, wel­che für uns alle neu sind.

Die Früh AG ist seit Jah­ren in den Ver­pa­ckungs­be­rei­chen Medi­zi­nal­tech­nik, Phar­ma­in­dus­trie sowie im che­misch-tech­ni­schen Bereich füh­rend. Unse­re Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­li­en und die ver­bun­de­nen Tech­no­lo­gi­en sind sehr ener­gie­in­ten­siv und Dank dem, dass wir vor Jah­ren die Wei­chen in Rich­tung Ener­gie­ef­fi­zi­enz gestellt haben, waren wir gut gegen die Ener­gie­kri­se 2022 auf­ge­stellt. Neben unse­rem Bei­trag zur frei­wil­li­gen Ener­gie­ef­fi­zi­enz, den wir mit der Ener­gie-Agen­tur der Wirt­schaft (EnAW) umset­zen, arbei­ten wir mit der Orga­ni­sa­ti­on Eco­va­dis zusam­men – mit Sil­ber Status.

Die gros­se und für uns wich­ti­ge Wir­kung für den Ener­gie­ver­brauch haben wir mit dem Neu­bau unse­rer Pack­mit­tel­pro­duk­ti­on erzielt. Wir haben in unse­rem Stand­ort in Fehr­al­torf in moderns­te Infra­struk­tur und Pro­duk­ti­ons­an­la­gen inves­tiert, um einer­seits die stei­gen­de Nach­fra­ge unse­rer Pro­duk­te, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit sowie die Nach­hal­tig­keit unse­rer Pro­duk­ti­on sicher­zu­stel­len. So arbei­ten wir mit den moderns­ten Druck- und Kaschier­ma­schi­nen und einer neu­en RNV-Anla­ge (rege­ne­ra­ti­ve ther­mi­sche Nach­ver­bren­nung). Betrug der Gesamt­ener­gie­ver­brauch 2014 noch 6 Mio. kWh, so lag die­ser im 2022 bei 10 Mio. kWh. Gleich­zei­tig haben wir in die­ser Zeit unse­ren Pro­duk­ti­ons­aus­stoss verdoppelt.

Dies ergibt eine Reduk­ti­on trotz mas­si­ver Erhö­hung der Pro­duk­ti­on von 20% des Gas­ver­brau­ches. Bei der Elek­tri­zi­tät, wo wir 95% aus nach­hal­ti­ger Pro­duk­ti­on bezie­hen, konn­ten wir über 10% des Ver­brauchs redu­zie­ren. Ver­glei­chen wir den Ener­gie­auf­wand im Bereich Medi­zin­tech­nik im Ver­hält­nis zu den ver­pack­ten Implan­ta­ten, so konn­te seit 2014 sogar eine Reduk­ti­on von 50% erreicht werden.

Eine wei­te­re Kenn­zahl ist der kWh-Ver­brauch pro Mit­ar­bei­ten­de: Die­ser lag 2014 bei ca. 20000 kWh, aktu­ell bei ca. 14500 kWh, was einer Ver­bes­se­rung von nahe­zu 40% ent­spricht. Die Anzahl der Mit­ar­bei­ten­den lag 2014 bei 300, aktu­ell bei ca. 700.

Durch die Inves­ti­tio­nen in zukunfts­wei­sen­de und effi­zi­en­te Pro­duk­ti­ons­li­ni­en, ist es uns gelun­gen, unse­ren CO2-Aus­stoss mas­siv zu redu­zie­ren. Der Weg zur Nach­hal­tig­keit ist bei Früh Ver­pa­ckungs­tech­nik AG ein zen­tra­les The­ma, das uns auch in Zukunft beglei­ten wird.

Soll­ten Sie Inter­es­se haben, wie die oben genann­ten Reduk­tio­nen im Detail erreicht wur­den, ste­hen wir selbst­ver­ständ­lich ger­ne mit Zah­len­ma­te­ri­al und wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zur Verfügung.

Kategorie:
Jahr:
2023